Mar
19

Wasser & Sonne

Zuerst gibt es mal einige Wasserfälle:

Ein paar Bilder aus Sardinien:

Feb
26

Rund um Gilching

Die Bilder sind alle Rund um Gilching entstanden:

Jun
12

Gardasee

So richtig nett war das Wetter auch bei unserem zweiten Urlaub am Gardasee nicht (oder nur am Anfang). Aber zumindest hat es das Dach der Garage nicht weggeweht. Von daher wars besser. Die Bilder sind schon etwas älter, von 2019:

Lago di Tobolino:

Torbole:

Malcesine:

Sirmione:

Lazise:

Lumini:

Torri del Benaco:

San Vigilio:

Garda:

Bardolino:

Gardaland – Sealife:

Molina – Parco delle Cascate:

Spiazzi – Madonna della Corona:

Peschiera:

Verona:

San Zeno di Montagne:

Jun
29

Wildes Wasser

Wasserfälle haben mich schon immer fasziniert und gehören zu meinen Lieblings-Fotomotiven. Im Münchner Umland gibt es zu meinem Glück einige schöne Wasserfälle, die man im Rahmen kürzerer oder manchmal auch etwas längerer Wanderungen besuchen kann.

In etwa einer Stunde wandert man von Herrsching am Ammersee durchs Kiental nach Andechs und kommt dabei an einem recht schönen Wasserfall vorbei:

Den bekannten Josefstaler Wasserfall in der Nähe des Schliersees habe ich schon einige Mal besucht:

Es lohnt sich, den ganzen Wasserfall-Rundweg zu gehen, da man weiter oben noch an einigen schönen und weniger bekannten Wasserfällen vorbei kommt:

Für den Rundweg braucht man ungefähr eine Stunde.

Der Rottachfall befindet sich ganz in der Nähe der Straße in die Valepp. Es gibt dort nur eine kleine Parknische neben der Straße für vielleicht zwei oder drei Autos. Ein kurzer Rundweg, für den man etwa eine Viertelstunde braucht, führt zum Wasserfall, ein Stück am Bach entlang, und wieder zurück zur Straße:

Kunstwerk eines unbekannten Künstlers am Wegrand:

Vom Parkplatz Sutten zum Sibli-Wasserfall läuft man ungefähr eine halbe Stunde, aber es lohnt sich:

Die Tour von Unterammergau auf den Pürschling und den Teufelstättkopf ist sehr abwechslungsreich. Gleich zu Beginn geht es durch die Schleifmühlenklamm:

Ausblick vom Pürschling ins Graswangtal:

Der felsige Gipfel des Teufelstättkopf:

Ein wirklich schöner Wasserfall befindet sich etwas unterhalb des Soinsees. Der Steilenbach fällt dort über mehrere Stufen in die Tiefe und gerade im Frühjahr während der Schneeschmelze ist er sehr beeindruckend. Ausgangspunkt der Wanderung ist Geitau in der Nähe von Bayrischzell. Von dort bis zum Soinsee sind es etwa zwei Stunden, zum Wasserfall etwas weniger.

Kleiner Wasserfall am Wegrand:

Der Steilenbach-Wasserfall:

Der Soinsee:

Apr
19

Kröten

Wenn es Ende des Winters wärmer wird wandern die Kröten zu ihren Laichgewässern, um sich dort zu paaren. Manchmal finden sich Krötenpärchen aber auch schon unterwegs, dann trägt das größere Weibchen das Männchen huckepack. Der Klammerreflex der Männchen (der Fachbegriff dafür ist Amplexus) ist erstaunlich kräftig und sie wehren Konkurrenten, die ebenfalls versuchen, auf ihre Partnerin zu springen, mit kräftigen Stößen ihrer Hinterbeine ab. Dieses Verhalten ist überlebenswichtig um zu verhindern, daß es zu den gefürchteten Krötenbällen kommt, bei denen sich teilweise ein dutzend männliche Kröten an ein Weibchen klammern, daß dabei schlimmstenfalls ertrinkt.

Während der Paarungszeit sind die Männchen so liebestoll daß sie auf alles springen, was sich bewegt. Bei den Unterwasseraufnahmen haben sich teilweise mehrere Kröten an meinen Arm und meine Kamera geklammert.

Kröten auf dem Weg zum Laichgewässer:

Ein Pärchen. Das kleinere Männchen umklammert das Weibchen und läßt sich tragen:

Besonders gerne fotografiere ich Kröten im Wasser. Wenn es windstill ist und noch nicht zu viele Krötem im Teich sind kann man manchmal schöne Spiegelungen fotografieren:

Zum Höhepunkt der Paarungszeit schwimmen so viele Kröten im Teich herum, daß das Wasser ziemlich aufgewühlt ist:

Dieses Jahr lag mein Fokus auf Unterwasserbildern. Als Kamera kam eine Olympus TG-5, eine kleine wasserdichte Kompaktkamera, zum Einsatz. Die größte Herausforderung ist dabei, daß man die meiste Zeit blind fotografieren muß: hält man die Kamera ins Wasser, sieht man das Display nur schlecht oder gar nicht, fokusieren ist auch eher Glückssache. Einige schöne Bilder sind mir aber doch gelungen.

Ein Krötenmännchen auf der Suche nach einer Partnerin:

Verkehrte Welt:

Pärchen verstecken sich oft am Grund, um nicht von anderen Männchen belästigt zu werden:

Immer klappt das aber nicht:

An Land wirken Kröten eher tollpatschig, aber sie sind geschickte Schwimmer und schweben elegant durchs Wasser:

Nochmal zwei Krötenpärchen:

Eine weitere männliche Kröte auf der Suche nach einer Partnerin:

Mir fällt immer wieder auf, daß die Männchen deutlich in der Überzahl sind. Bei einer Internet-Recherche habe ich ein Verhältnis von 5:1 gefunden. An dem Weiher, an dem ich fotografiert habe, kommt es mir abr so vor, als wären es noch deutlich mehr Männchen pro Weibchen. Einen Grund dafür habe ich aber leider nicht gefunden.